Kaum zu glauben, aber wahr! Nach nur drei Tagen habe ich dieses Buch gelesen! Natürlich folgt hier sofort die Rezi. Eine Sache vorweg, die ihr euch sicherlich schon denken könnt: Suchtfaktor auf einer Skala von 1 bis 100: 120 ;)
Infos:
Autor: Markus Zusak
Seitenzahl (ohne Zusatzmaterial): 586
Als Taschenbuch erhältlich, Preis: 9,95 Eur0
Klappentext:
'Im Alter von neun Jahren hat Liesel schon vieles verloren. Ihren Vater, einen Kommunisten. Ihre Mutter, die ständig krank war. Ihren Bruder Werner - auf der Fahrt nach Molching zu den Pflegeeltern. Als der Bruder stirbt, gerät sie zum ersten Mal ins Blickfeld des Todes. Und sie stiehlt ihr erstes Buch - ein kleiner, aber folgenreicher Ausgleich für die erlittenen Verluste. Dann stiehlt sie weitere Bücher. Äpfel und Kartoffeln. Das Herz von Rudi. Das von Hans und Rosa Hubermann. Das von Max. Und das des Todes. Denn selbst der Tod hat ein Herz.'
Cover: Ich liebe das Cover! Der Tod, der Liesel an der Hand nimmt und sie endlich mitnimmt, das ganze auf diesem Hintergrund, der aussieht wie die Seite eines alten Buches... hach...
Inhalt:
Das ganze Buch ist mehr oder weniger aus Sicht des Todes geschrieben, der Liesel drei Mal begegnet und beim letzten Mal ein Buch mitnimmt, das sie geschrieben hat, und dass von ihrem Leben bis zu diesem Zeitpunkt handelt. Das erklärt, warum der Tod Liesels Gefühle und Gedanken so gut erzählen kann.
Ich kann nur sagen, ICH LIEBE DIESES BUCH, Saumensch ;P
Der Schreibstil von Markus Zusak ist flüssig, Durststrecken gab es kaum, und wenn, dann nur vereinzelt und kurz. Spontan fallen mir gerade mal zwei Beispiele ein. Die Anmerkungen des Todes und die fettgedruckten Schlüsselstellen und die Art von Rosa Hubermann, Liesels Pflegemutter, lockerten die für mich so ernste Geschichte auf, nahmen ihr aber auch nicht den Ernst, den das Buch zweifellos braucht. Das Buch spielt in der Nazi-Zeit, und über diese Zeit eine Komödie zu schreiben, das kann doch wohl niemand wollen, oder?!
Es ist eine ganz andere Erzählung von dieser Zeit (ich habe darüber noch nicht so viel gelesen, aber das, was ich gelesen habe, war sicher anders), und ich habe es genossen, dieses Buch zu verschlingen. Ich kann nicht viel mehr darüber sagen, nur noch eines: vor Jahren schon wollte meine Mutter, das ich dieses Buch kaufe und lese. Ich weigerte mich. Jetzt allerdings bin ich SO froh, dass ich es doch verschlungen... verzeihung, gelesen habe!!
Dieses Buch bekommt von mir
5 von 5
Flammenseiten!
Eure beigeisterte Flame♥
Eigentlich finde ich ja, dass es mir nicht zusteht, über so ein großes und berühmtes Buch zu urteilen, aber weil ich gerade Lust habe, eine Rezi zu schreiben, tue ich es trotzdem :P
Infos:
Autor: Michael Ende
Seitenzahl (bei meiner Version): 428
Als Taschenbuch erhältlich, Preis: 9,95 Euro
Klappentext: '"Tu, was du willst!", lautet die Inschrift auf dem Symbol der unumschränkten Herrschaftsgewalt in Phantásien. Doch was dieser Satz in Wirklichkeit meint, erfährt Bastian erst nach langem, mühevollem Suchen.'
Cover: Ich weiß, dass es viele verschiedene Cover gibt. Das meiner Ausgabe könnt ihr hier sehen, es ist auch ein Taschenbuch. Und ich muss sagen, ich liebe es. Ich finde es toll, dass man den Elfenbeinturm sehen kann und auch ein bisschen eine Ahnung vom Kleinod, vom Glanz, bekommt. Verschlungene Letter hätten hier noch recht gut gepasst, aber sonst ist alles toll! ♥
Inhalt:
Die Idee ist super, der Schreibstil ist super, die Geschichte ist super. Meistens. Es gibt allerdings ein paar Elemente, ein paar Stellen, die mich gestört haben. Kann aber auch daran liegen, dass ich das Buch jetzt schon zum dritten Mal gelesen habe. Zum ersten, ich fand es echt cool, dass das Buch in zwei Farben gedruckt ist, sodass man immer nachvollziehen konnte, ob man gerade in Phantásien oder in der echten, in Bastians Welt ist. Weiter will ich auf die guten Sachen eigentlich gar nicht einteilen, denn wenn ich alle aufzähle, sitze ich morgen noch hier!
Jetzt zu den schlechten Sachen. Es sind nicht viele, aber immerhin! *Achtung, Spoiler* Also:
Ich hasse es, wenn Bastian seine Erinnerungen verliert. Klar, es gehört zur Geschichte, ohne das würde es nicht funktionieren, aber ich denke jedesmal oh nein, nicht noch eine!
Dann finde ich es manchmal echt fies, wie Bastian sich Atréju und Fuchur gegenüber verhält. Und Argax, den Affen in der Alten Kaiser Stadt, den mag ich auch nicht! Er kommt nur in einem Kapitel vor, aber dieses Kapitel hätte ich am liebsten ausgelassen... :/
Wie schon gesagt, abgesehen von diesen paar Stellen hab ich das Buch geliebt! Und deshalb bekommt es von mir auch
4 von 5
Flammenseiten!
Ich kann es nur weiterempfehlen, schließlich ist es auch eine große, GROßE Bildungslücke, wenn man dieses Buch nicht kennt!
Flame♥